
Liebe Berliner Einrichtungen,
Viele Berliner Bürger:innen geraten durch die aktuellen Preissteigerungen in finanzielle und soziale Not. Ihr möchtet mit eurer Einrichtung oder eurer Initiative Teil des Netzwerks werden und eure Räume für diese Menschen öffnen?
1. Charta der Wärme
2. Unterschreiben und senden an:
3. Formular ausfüllen und eure
Eure Einrichtung erscheint dann zeitnah auf dieser Karte.
Hauptsächlich sind es die Preissteigerungen für Gas, Strom, Miete und Lebensmittel, die vielen Menschen Sorgen bereiten. Lasst uns mit Ideenreichtum und Solidarität ein berlinweites Netzwerk der Wärme aufbauen, das uns zusammenbringt, damit niemand mit seinen Sorgen allein bleiben muss.
Lest unsere FAQs, seht euch unsere Downloads an oder meldet euch gerne unter der Rufnummer 0163 777 21 36, wenn Ihr für eure Einrichtung Unterstützung braucht. Manchmal fehlt es nur an einer kleinen Anschubfinanzierung für Eure Idee oder an den richtigen Kontakten.
Ruft uns auch an, wenn Ihr Lebensmittel, Sachspenden, Hygieneartikel, gebrauchte Smartphones oder unbenutzte, neue Bücher benötigt, um sie im Umfeld des Engagements zu verteilen oder damit Essen zuzubereiten. Wir verfügen in Berlin- Neukölln über ein Warenlager und sammeln bereits fleißig.
Lasst uns die Türen öffnen und gemeinsam für unsere Bürger:innen da sein.
Melde dich zum Newsletter an und erhalte regelmäßig hilfreiche Informationen für eure Einrichtung.
Trage dich in unser Bestellformular ein und erhalte unser Werbematerial-Set (Poster, Flyer, Sticker und Türhänger).
Wie in der Pandemie für die Obdachlosen der Stadt oder beim Ankommen der zehntausenden Ukrainer:innen am Berliner Hauptbahnhof, wollen wir als KARUNA Sozialgenossenschaft wieder beherzt das Beste aus der Situation machen.
Gemeinsam mit dem Berliner Senat rufen wir dazu auf, dass unsere Bibliotheken, die Nachbarschafts-, Jugend- und Familienzentren, Theater, Kirchen und Moscheen, Kantinen, Clubs u.v.m. ihre Türen weit öffnen. Begegnen wir uns, helfen wir einander, verbringen wir die kalte Jahreszeit, mehr denn je, in der Gemeinschaft unserer Nachbarschaft!
Einige von ihnen möchten mit euch kochen, Filmabende, Lesungen und Liederabende organisieren, Energieberater ins Haus holen, Spenden sammeln und weiterverteilen, sich um Senior:innen kümmern und vieles, vieles mehr.

Wie das Angebot des Netzwerks für unsere Bürger:innen heute aussieht, könnt ihr hier sehen:
Dort gibt es eine Karte mit allen Netzwerk- Einrichtungen und ein Chatbot hilft, auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Strom, Gas, Miete, Wocheneinkäufe und Preisentwicklung, die passenden Antworten zu finden.
FAQs für Einrichtungen
Das Netzwerk der Wärme ist ein Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure und dem Land Berlin. Ziel ist es, allen Berliner Bürger:innen schnell und unbürokratisch angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten zur Seite zu stehen. Diese Hilfe geschieht über die am Netzwerk der Wärme teilnehmenden Einrichtungen. Zu diesen Einrichtungen gehören Orte der Begegnung und des Austauschs, für Hilfe zur Selbsthilfe, für kulturelle Betätigung und Beratung in den Kiezen. Das sind z.B. Stadtteilzentren, Nachbarschaftshäuser, Bibliotheken, Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte.
Das Netzwerk der Wärme gehört zum Berliner Entlastungspaket und wird mit 25 Millionen Euro unterstützt. Koordiniert wird es von der Karuna Sozialgenossenschaft eG.
Um am Netzwerk der Wärme teilzunehmen, müsst ihr die Charta der Wärme als Selbstverpflichtung downloaden, digital unterschreiben und an folgende Email-Adresse senden: charta@netzwerkderwaerme.de
Im Anschluss füllt ihr dieses Formular aus und gebt die Informationen ein, die auf der digitalen Netzwerk der Wärme – Karte angezeigt werden sollen. Hier können neben euren Adressdaten, Öffnungszeiten und bestehenden Angeboten auch schon die neuen Ideen für euer erweitertes Angebot angegeben werden.
Wenn ihr eine Information auf unserer Karte geändert haben möchtet (z.B. Öffnungszeiten, Angebot, Adressdaten), schickt bitte euren Änderungswunsch an update@netzwerkderwaerme.de. Jeden Mittwoch wird unsere Karte aktualisiert.
Grundsätzlich werden die Mittel über die einzelnen Bezirke verwaltet und zur Verfügung gestellt. Hierfür kann beim zuständigen Bezirksamt ein Antrag gestellt werden. Ausnahmen davon sind Stadtteilzentren, Bibliotheken, Familienzentren, ISP- Projekte, Migrationssozialdienste, Selbsthilfekontaktstellen, sowie die LAG Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Diese Akteure können bei ihrer bisherigen Zuwendungsstelle einen Antrag auf Erhöhung bzw. Verstärkung der Zuwendungen beantragen.
Die Mittel sollten vorrangig für Sachkosten und Personalaufstockung genutzt werden. Unter Sachkosten fallen z.B. kleinere Anschaffungen für die Bewirtung und Verköstigung der Bürger*innen in den Einrichtungen (z.B. Kaffeemaschinen, Kleinmobiliar, Geschirr), Gebrauchsgüter wie Hygieneartikel oder Projektmaterial (z.B. Bastelutensilien, Spiele, Schulungsmaterial).
Darüber hinaus können die Mittel für Freiwilligenhonorare, Stundenaufstockungen oder erweiterte Miet- und Reinigungskosten verwendet werden.
Grundsätzlich sind die Mittel bis zum Ende des Jahres freigegeben. Einschränkungen gibt es für Projekte, die erst nach dem 31.03.23 beginnen. Im Rahmen der generellen Berichterstattung des Senats gegenüber dem Hauptausschuss zu den Maßnahmen des Netzwerks der Wärme wird daher die SenIAS diese Projekte im März proaktiv in dem Hauptausschuss zur Kenntnis und Zustimmung
geben, um diese Projekte, die nach dem 31.03.23 anfangen, zu ermöglichen. Hierzu bittet die SenIAS im Rahmen des regelmäßigen Monitorings, diese Projekte rechtzeitig ggü. der SenIAS zu benennen. Gleiches gilt für Projekte, die in der zweiten Kälteperiode des Jahres an den Start gehen. Inhaltlich ist es dabei wichtig, dass die jeweiligen Projekte aufzeigen, dass sie die Netzwerkziele erreichen und auch sinnvoll für die Sommerzeit bzw. für die zweite Kälteperiode sind.
Wichtige Änderung zu vorherigen FAQs: Die Projektlaufdauer wurde konkretisiert.
In Bezug des Netzwerk der Wärme muss keine Bedürftigkeit geprüft werden.
Dies ist abhängig von der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit und bedarf im Einzelfall der Absprache und Entscheidung der beteiligten und verantwortlichen Bezirke.
Über die finanziellen Mittel des Netzwerks der Wärme ist eine Übernahme der Energiekosten grundsätzlich nicht möglich. Es gibt im Entlastungspaket für zuwendungsempfangende Einrichtungen andere Fördermöglichkeiten bei der Deckung von Mehrbedarfen bei Energiekosten. Eine Doppelförderung über das Netzwerk der Wärme ist ausgeschlossen.
Mit dem Netzwerk der Wärme unmittelbar im Zusammenhang stehende befristete Einstellungen, Stundenaufstockungen von Bestandspersonal sowie Aufwandsentschädigungen für freiwillig Mitarbeitende und Honorare sind möglich.
Wichtige Änderung zu vorherigen FAQs: In den vormaligen FAQs waren befristete Einstellungen nicht
möglich.
Grundsätzlich sollen die Angebote für alle zugänglich sein. Im Falle von Angeboten von z.B. Familienzentren, die speziell Familien und Kinder unterstützen, kann eine Zielspezifizierung aber möglich sein.
Für allgemeine Nachfragen wendet ihr euch an den Senat für Integration, Arbeit und Soziales unter der Nummer 030 9028 1023 oder per Email an netzwerkderwaerme@senias.berlin.de
Darüber hinaus steht euch als Einrichtung unsere Hotline mit der Nummer 0163 777 2136 zur Verfügung. Während der Geschäftszeiten erreicht ihr dort unsere Projektkoordinatorin Isabell Steiner (Email: isabell.steiner@karuna.family), die euch bei allen Anfragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie koordiniert auch die Sachspenden von Berliner Unternehmen an das Netzwerk der Wärme, die an die teilnehmenden Einrichtungen und damit an die Berliner Bürger:innen verteilt werden sollen.
Hier kannst du dich zu unserem Newsletter anmelden, um regelmäßig wichtige Informationen aus dem Netzwerk der Wärme zu erhalten. Der Newsletter erscheint jeden Montag.
Downloads
Die wichtigsten FAQs zum Thema „Finanzielle Unterstützung“ hier als PDF herunterladen (Stand 16.02.2023)
Liste mit Ansprechpersonen der Bezirke hier als .xlsx herunterladen (Stand 15.02.2023)
Grafiken und Logos für eure Online-Medien hier als .zip herunterladen (Stand 16.01.2023)
- Grafiken für den Druck hier als .zip herunterladen (Stand 16.01.2023)